Unsere Aufgaben und Ziele
Mitarbeit an für Rügen wichtigen infrastrukturellen Konzepten, wie:
- Entwicklungskonzepte für die Region und den Wirtschaftsraum Ostsee
- Integriertes Verkehrsentwicklungskonzept
- Wirtschaftliche Entwicklung in Vereinbarkeit mit dem Naturschutz auf Rügen.
Teilnahme und Mitwirkung an Beratungen zur Arbeitsmarktpolitik.
Zusammenarbeit mit den Ämtern des Landratsamtes, Verbänden und Vereinen, die für die wirtschaftliche Entwicklung der Insel Rügen relevant sind.
Hauptziele des Vereines
- Förderung des Mittelstandes, Kleinunternehmer und Handwerksbetriebe
- die berufliche Zukunft für junge Menschen auf der Insel fördern durch ein breites Schul- und Berufsausbildungssystem
- Rationelle Energiewirtschaft und -anwendung
- Veredelung inseltypischer Rohstoffe und Erzeugnisse
- Förderung des Tourismusgewerbes einschließlich neuer Marktsegmente, wie:
- Anwerbung von Residenten/Senioren als Urlaubsgäste oder Neubewohner der Insel
- Ausbau Rügens zur Gesundheitsinsel
Gesundheitswirtschaft auf Rügen
Dem Trend nach aktiver und gesundheitsbewusster Lebensweise müssen wir auch im Tourismusbereich nachkommen, um im Wettbewerb zu bleiben. Mit seinem Rohstoff dem „Weißen Gold der Küste“ der Rügener Drei-Kronen-Heilkreide
können den Gästen einzigartige Wellness- und Kurangebote geboten werden. Das Ostseeklima bietet ideale Möglichkeiten im Reha-Bereich und zur Vorbeugung von Allergien und ist wichtig bei Präventionsmaßnahmen, auch in Zusammenarbeit mit den Krankenkassen.
Initiative „Rügenanbindung A 20“
Mehr als 18.000 gesammelte Unterschriften wurden der Landespolitik bzw. dem Bundesverkehrsministerium übergeben. Der jetzige Arbeitsstand „Autobahnanbindung Stralsund“ ist auch auf besondere Aktivitäten des Vereines zurückzuführen. Eine weitere Unterstützung bis zur Fertigstellung des Ausbaus der B 96n, ist wesentliche Aufgabe des Wirtschaftsvereins Rügen e.V.. Neben der besseren touristischen Erschließung, ist die erweiterte Anbindung, vor allem auch die für Entwicklung des Tiefwasserhafen in Sassnitz „Mukran Port“ zu fördern.
Stärkung des Einzelhandels in den Zentren der Kommunen
Im ständigen Austausch mit Gewerbetreibenden, Verwaltung und Politik entwickeln wir Perspektiven in Infoveranstaltungen, Seminaren oder Gesprächsrunden für starke Unternehmen.